Meilenstein in der Trainerausbildung

Was genau ist neu an der Modulordnung?
Das Innovative an der Modulordnung ist, dass sie erstmals konkrete Kompetenzen formuliert, die ein Trainer am Ende der Ausbildung vorweisen soll, und zwar vereinheitlicht bundesweit. So einigte man sich im Rahmen der Sitzung darauf, welche Inhalte in der C- und welche in der B-Trainerausbildung zukünftig in jedem Landesverband mindestens gelehrt werden sollen. So ist es auch möglich, Ausbildenden eine genaue Beschreibung bezüglich der Lerninhalte zukommen zu lassen. Zudem ist gewährleistet, dass die Teilnehmer am Anfang der B- und besonders der A-Trainerausbildung auf demselben Kenntnisstand sind. Weiterhin sind die Inhalte erstmals modularisiert, also in kleinere Teileinheiten aufgeteilt, sodass die inhaltliche Struktur der Ausbildungen übersichtlicher wird.
Wie geht es jetzt weiter?
In den kommenden Wochen wird der Entwurf nochmals intern Korrektur gelesen und es werden weitere formale Optimierungen vorgenommen. Zudem werden die Kurzbeschreibungen der Module ergänzt und überarbeitet. Anschließend können nochmals alle Landesverbände bis Ende November Anmerkungen und Anregungen an das Gremium kommunizieren. Danach wird der finalisierte Entwurf rechtlich überarbeitet, die notwendige Beschlussfassung für den nächsten Verbandstag (Juni 2019) vorbereitet, um somit die Voraussetzung für die Integration in die Lehrordnung entsprechend umzusetzen. Anschließend beginnt eine zweijährige Evaluationsphase der Module, in der die Schwächen und Stärken in der Praxis erprobt werden. Zudem muss entsprechendes Material erstellt und ausgetauscht werden. Für die angehenden Trainer bedeutet das zunächst, dass der Transfer der Modulordnung in die Praxis schrittweise erfolgen wird.
Apropos Materialien: Die Landesverbände einigten sich weiterhin darauf, von November 2018 bis März 2019 alle Best-Practice-Materialien zu sammeln, um im Anschluss daran Mitte 2019 einen Musterlehrgang – zunächst für die C-Trainerausbildung – zu erstellen.
Ein großer Meilenstein
Als Sonntagmittag schließlich das Schlusswort gesprochen wurde, waren alle Teilnehmer sehr zufrieden mit dem innovativen Ergebnis – es wurde ein Meilenstein geschaffen. Hervorzuheben sind dabei das Engagement und die konstruktiven Diskussionen aller Landesverbandsvertreter – schon im Voraus haben sich verhinderte Landesverbände mit Teilnehmern beraten oder schriftliche Stellungnahmen eingereicht, die somit in die Gesamtdiskussion mit einbezogen werden konnten.
Ein großes Kompliment und herzlicher Dank für die intensive Vorarbeit wurden Dr. Jimmy Czimek, A- und Diplom-Trainerausbilder des DVV, und insbesondere Norman Hüttner ausgesprochen, der die Sitzung nicht nur initiierte, sondern in wochenlanger Vorarbeit die neue Modulordnung hervorragend vorbereitet hatte. Damit ist die Modulordnung nun das Ergebnis einer zweijähriger Vorbereitung: Angefangen mit dem Schaffen einer neuen ehrenamtlichen Koordinatorenposition für die C- und B-Trainerausbildung im DVV, über einige erste Entwürfe bis zu einem ersten vollständigen Rohentwurf, konnte nun ein Gesamtkonzept erarbeitet werden, das langfristig ein wichtiger Teil im gemeinsamen Nachwuchskonzept des DVV, der VBL und der Landesverbände sein wird.
Verfasser des Berichts: Bundesausschuss Bildung und Wissenschaft