VNL: DVV-Frauen starten mit Sieg in dritte Woche

Lena Stigrot freute sich über den siebten Sieg im neunten Spiel: „Wir sind selbstbewusst hier angekommen, aber der Jetleg hat uns hart getroffen, deshalb wollten wir langsam anfangen und ins Spiel kommen.“ Sie sei „glücklich, dass es so gut gelaufen ist“. Die Außenangreiferin lobte vor allem die Aufschlagstärke der DVV-Frauen, die insgesamt neun Asse erzielten. „Das war unser großes Plus, wir haben unseren Aufschlag sehr gut genutzt und nur wenige Fehler gemacht, das war ein großartiger Job von meinem Team“, sagte Stigrot, der es „viel Spaß“ macht, in einem jungen Team zu spielen. „Unsere 16-jährige Leana hatte heute ihren ersten Einsatz, wir sind eine tolle Gruppe und haben Spaß zusammen, das sieht man auch auf dem Feld.“
Heynen setzte gegen die Weltranglisten Neunten auf seine Stammsechs der vergangenen Wochen: Pia Kästner, Hanna Orthmann, Lena Stigrot, Lina Alsmeier, Marie Schölzel, Camilla Weitzel sowie Anna Pogany. Kästner eröffnete die Partie mit einem Ass. Nach einem weiteren Ass von Alsmeier, einem starken Pipe-Angriff von Orthmann, einem Fehler der Dominikanischen Republik und einem Punkt von Stigrot führte das deutsche Team mit 9:5. Mit einem Block gegen Orthmann war die Dominikanische Republik wieder auf einen Punkt dran (11:10). Orthmann erhöhte mit starken Aufschlägen wieder auf 18:13. Die DVV-Frauen spielten den Satz souverän zu Ende, Schölzel verwandelte schließlich den dritten Satzball.

Durchgang zwei startete ausgeglichen (11:11). Die Deutschen erspielten sich mit einem Ass und einem Block eine Drei-Punkte-Führung (15:12), nur um nach zwei Fehlern direkt wieder den Ausgleich zu kassieren. Vier Punkte in Folge für das DVV-Team brachte die Vorentscheidung (21:17). Stigrot sorgte für den ersten Satzball, den Kästner mit einem Ass verwandelte.
Heynen zeigte sich in der Satzpause zufrieden: „Wir haben gut aufgeschlagen, aber es ist die dritte Woche der VNL, alle Spieler sind müde. Es geht darum, das Spiel zu kontrollieren und keine Fehler zu machen.“
Doch genau das gelang seinem Team im dritten Satz nicht mehr, die DVV-Frauen lagen schnell mit 1:5 hinten. Mit einem Ass von Weitzel und einem Angriff von Orthmann glichen sie wieder aus (6:6). Nach einer langen Unterbrechung wegen Scoring-Problemen blockte Strubbe den gegnerischen Angriff, sodass das deutsche Team erstmals in diesem Satz in Führung ging (8:7). Doch es schlichen sich immer mehr Fehler ein, zudem stand der gegnerische Block jetzt gut. Mit sechs Punkten in Folge setzte sich die Dominikanische Republik vorentscheidend auf 11:18 ab. Heynen brachte Stautz, Glaab und Weske, doch näher als fünf Punkte kam das deutsche Team nicht mehr heran. Den ersten Satzball wehrte Stigrot noch ab, ehe Martinez den zweiten verwandelte.

Die Deutschen ließen sich von dem Satzverlust jedoch nicht aus dem Konzept bringen. Nach einem Block von Orthmann und starken Aufschlägen von Strubbe führten die DVV-Frauen mit 9:5. Die Spielerinnen der Dominikanischen Republik kämpften sich auf 12:11 heran, doch mit zwei Blocks sorgte Stubbe wieder für die deutliche Führung (16:12). Bei den Gegnerinnen häuften sich zudem die Fehler. Beim 20:15 feierte Leana Grozer ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft. Die Dominikanische Republik gab sich jedoch noch nicht geschlagen und verkürzte mit einem Ass auf 20:19. In der Crunch Time drehte Hanna Orthmann auf und erzielte alle restlichen fünf Punkte für die DVV-Frauen. Die Außenangreiferin war mit 20 Punkten beste deutsche Angreiferin, dicht gefolgt von Lena Stigrot (19 Punkte).
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft wahrt mit dem Sieg weiter die Chancen auf das Finalturnier der besten acht Teams. Als nächstes trifft das Team von Vital Heynen am Donnerstag um 5 Uhr deutscher Zeit auf Polen, Tabellenführer der VNL nach der zweiten Woche.
Spielplan VNL Woche 3
Dienstag, 27. Juni: Deutschland vs. Dominikanische Republik 3:1 (25:19, 25:18, 18:25, 25:21)
Donnerstag, 29. Juni, 5 Uhr dt. Zeit: Deutschland vs. Polen
Freitag, 30. Juni, 8.30 Uhr dt. Zeit: Deutschland vs. Serbien
Samstag, 1. Juli, 10.30 Uhr: Deutschland vs. USA
Alle Spiele der VNL werden im kostenpflichtigen Livestream bei volleyballworld.tv gezeigt.
14er-Kader VNL Woche 3
Nr. | Name | Position | Verein |
---|---|---|---|
1 | Vanessa Agbortabi | Außenangriff | Bahcelievler Belediyespor |
2 | Pia Kästner | Zuspiel | SSC Palmberg Schwerin |
3 | Annie Cesar | Libera | Ladies in Black Aachen |
4 | Anna Pogany | Libera | SSC Palmberg Schwerin |
5 | Corina Glaab | Zuspiel | Schwarz Weiß Erfurt |
6 | Antonia Stautz | Außenangriff | Schwarz Weiß Erfurt |
9 | Lina Alsmeier | Außenangriff | SSC Palmberg Schwerin |
10 | Lena Stigrot | Außenangriff | Unet E-Work Busto Arsizio |
12 | Hanna Orthmann | Außenangriff | Türk Hava Yolları SK |
14 | Marie Schölzel | Mittelblock | Allianz MTV Stuttgart |
18 | Leana Grozer | Außenangriff | SSC Palmberg Schwerin |
20 | Emilia Weske | Diagonalangriff | University of Southern California |
21 | Camilla Weitzel | Mittelblock | Reale Mutua Fenera Chieri |
22 | Monique Strubbe | Mittelblock | Dresdner SC |
Staff
Bundestrainer | Vital Heynen |
Co-Trainerin | Mareike Hindriksen |
Co-Trainer | Florian Völker |
Athletiktrainer | Garret Larson |
Physiotherapeutin | Nadine Rensing |
Teamarzt | David Spranz |
Infos zur VNL
Die Volleyball Nations League wurde 2018 vom Weltverband FIVB für Frauen und Männer eingeführt. Die jeweils besten 16 Teams der Welt spielen an jeweils drei Austragungsorten über insgesamt sechs Wochen den Titel aus. Jedes Team kommt so auf zwölf Saisonspiele (vier Spiele pro Woche). Männer und Frauen wechseln sich dabei wöchentlich ab. Die besten acht Teams schaffen den Sprung ins Finalturnier. Die deutschen Frauen reisen in diesem Jahr nach Japan, Brasilien und Südkorea. Seit 2021 zählen die Spiele der VNL in die Weltrangliste. Aktuell belegt Deutschland Rang 11.