Olympia: Herausfordernde Gruppe für DVV-Männer

Foto: volleyballworld Foto: volleyballworld Die Olympischen Spiele werfen ihre Schatten voraus: Am Mittwochabend fand die mit Spannung erwartete Olympia-Gruppenauslosung statt – Deutschland hat eine herausfordernde Gruppe erwischt. Zudem wurde die Longlist des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) für die Olympischen Spiele veröffentlicht. Aus diesen 21 Spielern wird Bundestrainer Michal Winiarski am Freitag seinen finalen Kader für Paris benennen.

Die deutsche Auswahl war im Lostopf vier. Somit war bereits vorab klar, dass sie nicht auf Serbien und den vermeintlich schwächsten Gegner Ägypten treffen würde. Und das Los ergab eine Gruppe mit Top-Gegnern: Deutschland trifft in Gruppe C auf den Weltranglistenzweiten Japan, Südamerikameister Argentinien und den dreimaligen Olympiasieger USA.

Pro Geschlecht kämpfen zwölf Teams um den Olympiasieg. Die Gruppenphase wird mit drei Pools a vier Teams gespielt (jeder gegen jeden). Die Gruppenersten und -zweiten sowie die zwei besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Der Spielplan soll zeitnah veröffentlicht werden.

 

Stimmen zur Auslosung

Lukas Kampa, Kapitän der DVV-Männer: „Ich bin nicht unzufrieden mit der Auslosung. Man konnte keine leichte Gruppe erwarten. Japan, die USA und Argentinien sind Weltklasse-Teams. Aber das sind Mannschaften, die wir an guten Tagen schlagen können. Wir hatten uns auch vorher schon das Ziel gesetzt, Richtung Medaillen zu schauen und ins Halbfinale kommen zu wollen. Bei so einem Turnier gibt es auch kein anderes Ziel. Natürlich müssen wir Schritt für Schritt gehen, erstmal das Viertelfinale erreichen und dann einen Sahnetag erwischen.“

Michal Winiarski, Bundestrainer der DVV-Männer: „Wir wussten, dass jede Gruppe schwer wird. Es sind alles starke Gegner, mit Ausnahme der Ägypter sind es die Top-Teams der Weltrangliste. Wir haben gegen alle drei Teams dieses Jahr in der VNL verloren, aber es waren sehr enge Spiele, daher bin ich optimistisch. Wir werden versuchen, in Paris unser bestes Volleyball zu spielen. Der Fokus wird komplett auf dem ersten Spiel liegen und dann sehen wir weiter.“

Christian Dünnes, Chef-Bundestrainer Volleyball: „Wir haben drei herausfordernde Gegner bekommen, es wird gegen jeden Gegner schwer werden zu gewinnen, wir sind die Außenseiter. Aber wir brauchen uns sicherlich nicht zu verstecken. Denn grundsätzlich können wir gegen jedes der neun Teams gewinnen, das haben wir zuletzt in der VNL mit dem 3:1-Sieg gegen Olympiasieger Frankreich unter Beweis gestellt und auch letztes Jahr mit den 3:1-Siegen gegen Weltmeister Italien und Brasilien. Wir werden in Paris versuchen, in jedem Spiel unser Maximum rauszuholen und jedes Spiel zu gewinnen. Ziel ist es, die Gruppe zu überstehen und uns fürs Viertelfinale zu qualifizieren. Darauf liegt zunächst der volle Fokus. Alles, was danach kommen würde, muss man dann sehen.“

Die Gegner der DVV-Männer

Japan: Die Weltranglistenzweiten sind in Gruppe C an Position eins gesetzt. Sie sind zum zehnten Mal bei Olympischen Spielen dabei. 1972 feierten sie in München gegen die DDR den Olympiasieg. Bei ihrer letzten Teilnahme 2021 in Tokio, wo sie als Gastgeber gesetzt waren, schieden sie nach der Vorrunde aus. Für Paris haben sich die Japaner wie die Deutschen mit dem Sieg beim Olympia-Qualifikationsturnier qualifiziert. In der VNL lieferten sich Japan und Deutschland zuletzt einen spannenden Schlagabtausch, mit dem besseren Ende für die Japaner (3:2).

Christian Dünnes: „Japan hat eine andere Spielweise, die asiatische Spielweise. Sie sind extrem abwehrstark, spielen sehr schnell und sind sehr ballsicher. Da haben Europäer immer etwas Probleme mit. Gegen sie ist es alles andere als einfach.“

USA: Die Volleyball-Männer aus den USA krönten sich bereits dreimal zum Olympiasieger: 1984, 1988 und 2008. Ihre letzte Medaille gewannen sie 2016 mit Bronze. In Tokio scheiterten die USA bereits in der Vorrunde. Auch die USA haben ihr Olympia-Qualifikationsturnier gewonnen und sich somit bereits frühzeitig ihr Ticket für Paris gesichert. In der diesjährigen VNL gewannen die USA gegen Deutschland nach einem packenden Spiel knapp mit 3:1.

Christian Dünnes: „Die USA haben in der Nations League nicht gut performt, aber es fehlten auch einige Spieler aufgrund von Verletzungen. Sie haben ein Team mit sehr viel Erfahrung. Drei Spieler sind schon das vierte Mal bei Olympia dabei und drei andere zum dritten Mal. Sie sind natürlich einer der Favoriten auf eine Medaille.“

Argentinien: Für den Südamerikameister sind es die neunten Olympischen Spiele. Zweimal gewannen sie Bronze: 1988 und 2021. Die Argentinier haben sich mit Platz acht über die Weltrangliste für die Spiele in Paris qualifiziert. Das letzte Aufeinandertreffen in der VNL konnten die Argentinier knapp mit 3:1 für sich entscheiden.

Christian Dünnes: „Argentinien hat eine sehr ausgeglichene Mannschaft mit einem sehr erfahrenen Zuspieler, einem der besten der Welt. Die Bronzemedaille von Tokio ist auch nicht zu verachten.“

 

Die Gruppen bei den Olympischen Spiele 2024

Gruppe A: Frankreich, Serbien, Kanada, Slowenien

Gruppe B: Polen, Ägypten, Brasilien, Italien

Gruppe C: Japan, Deutschland, Argentinien, USA

 

Die 21er-Longlist des DVV für Paris

21 Spieler haben es auf die Longlist des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) für Paris geschafft. Am Freitag wird Bundestrainer Michal Winiarski aus diesen Spielern seinen finalen Kader benennen. Unter den 21 Spielern sind erfahrene Athleten wie Georg Grozer, Kapitän Lukas Kampa und Christian Fromm, die zusammen auf mehr als 700 Länderspiele kommen, aber auch junge Spieler wie Lenny Graven, Filip John oder Joscha Kunstmann, der erst kürzlich sein Länderspieldebüt gegeben hat. Nur wer auf dieser Longlist steht, kann vom Bundestrainer für den finalen Kader der Olympischen Spiele nominiert werden.

21er-Longlist Olympische Spiele Paris

Nr. Name Position Verein
1 Christian Fromm Außenangriff Rapid Bucuresti (ROU)
2 Leonard Graven Libero VfB Friedrichshafen
3 Denis Kaliberda Außenangriff Baniyas VC (UAE)
5 Moritz Reichert Außenangriff BR Volleys
6 Johannes Tille Zuspiel BR Volleys
7 Joscha Kunstmann Mittelblock SVG Lüneburg
8 Filip John Diagonalangriff WWK Volleys Herrsching
9 Georg Grozer Diagonalangriff Arkas Spor (TUR)
10 Julian Zenger Libero Pallavolo Padova (ITA)
11 Lukas Kampa Zuspiel Trefl Gdansk (POL)
12 Anton Brehme Mittelblock Jastrzebski Wegiel (POL)
13 Ruben Schott Außenangriff BR Volleys
14 Moritz Karlitzek Außenangriff Indykpol AZS Olsztyn (POL)
16 Tim Peter Außenangriff Alterna Stade Poitevin (FRA)
17 Jan Zimmermann Zuspiel Gioiella Prisma Taranto (ITA)
18 Florian Krage Mittelblock BR Volleys
21 Tobias Krick Mittelblock BR Volleys
22 Tobias Brand Außenangriff Projekt Warszawa (POL)
24 Eric Burggräf Zuspiel WWK Volleys Herrsching
25 Lukas Maase Mittelblock Chaumont Volley-Ball 52 (FRA)
31 Yann Böhme Diagonalangriff Energiequelle Netzhoppers KW

Das Volleyball-Turnier

12 Teams pro Geschlecht starten im Olympischen Turnier. Die Gruppenphase wird mit 3 Gruppen a 4 Teams gespielt (jeder gegen jeden). Nach der Gruppenphase folgt die K.o.-Phase. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten sowie die zwei besten Gruppendritten stehen direkt im Viertelfinale. Darauf folgen Halbfinale und die Medaillenspiele.

  • 27. Juli bis 11. August 2024
  • Location: South Paris Arena im 15. Arrondissement: 1 Place de la Porte de Versailles, 75015 Paris 
  • Kempa-Sports
  • Mikasa