FISU Games Rhine-Ruhr 2025: Anspruchsvolle Gruppen für deutsche Volleyball-Teams

Die FISU World University Games, vormals bekannt als Universiade, finden erstmals seit 1989 wieder in Deutschland statt. Vom 16. Bis 27. Juli messen sich etwa 8500 studentische Athlet*innen aus rund 150 Ländern in 18 Sportarten in den Städten Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin. In der Hauptstadt greifen auch die U23-Auswahlen des Deutschen Volleyball-Verbandes an.
Die deutschen Männer treffen in ihrer Vorrundengruppe auf starke Gegner: Titelverteidiger Italien, Neuling USA und Südkorea. „Das ist eine Hammerauslosung,“ erklärt DVV Chef-Bundestrainer Christian Dünnes. „Bei Italien werden Erstliga-Stammspieler dabei sein. Es wird eine große Aufgabe, sich dagegen durchzusetzen“, sagt Dünnes. Mit Spannung wird auch das Debüt der US-Amerikaner erwartet: „Die USA sind grundsätzlich eine Top-Nation im Volleyball. Vor allem mit ihrer starken Uni-Liga werden sie aus dem Stand sicher eine Top-Mannschaft zusammenbekommen.“ Auch Südkorea, neunter der letzten FISU Games 2023, sollte Dünnes zufolge nicht unterschätzt werden. „In dieser Gruppe ist jeder Satz, den man gewinnt, schon eine starke Leistung. Jedes gewonnene Spiel ist hoch einzuschätzen“, fasst der Chef-Bundestrainer die „Hammergruppe“ zusammen. Trotz der schwierigen Ausgangslage blickt er optimistisch auf das Event: Wir werden natürlich unser Bestes geben, uns gut vorbereiten und den Heimvorteil nutzen.“
Die weibliche U23-Auswahl trifft mit China ebenfalls auf den Titelverteidiger. Weitere Gegner in der Vorrunde sind Argentinien und die Mongolei. Da man im Vorfeld nicht wisse, mit welchen Teams die Länder antreten, sei eine Einschätzung Dünnes zufolge schwer. Daher müsse man sich an der Weltrangliste der Erwachsenen und den Ergebnissen bei den letzten FISU Games vor zwei Jahren orientieren. „China ist absoluter Topfavorit – da müssen wir versuchen mitzuhalten“, sagt Dünnes, der auch gegen Argentinien ein spannendes Duell erwartet: „Da könnten und sollten wir schon besser sein und uns durchsetzen, aber leicht wird es nicht.“ Abgerundet wird die Gruppe durch die Mongolei – ein unbeschriebenes Blatt im internationalen Volleyball: „Das ist eine große Unbekannte, aber die sollten wir schlagen“, sagt Dünnes der das Ziel ausgibt: „Realistisch ist es, Zweiter zu werden – aber auch das wird alles andere als einfach.“
Verkaufsstart der Sport Tickets
Ab sofort sind für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games alle Tickets im Verkauf. Auch die Sport Tickets sind für nur 18 Euro erhältlich! Sportfans können sich ihren garantierten Platz bei den Wettkämpfen ihrer Lieblingssportart sichern – ob Basketball, Leichtathletik, Judo, Tennis oder Fechten. „Die Tickets zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games eröffnen der ganzen Familie den Zugang zu Weltklasse-Sport, internationalem Flair und einem bunten Festival voller Emotionen – und das zu Preisen, die für alle bezahlbar bleiben. Es sind Spiele von Weltrang, mitten in unserer Region und gemacht für Fans aus der ganzen Welt und die Menschen, die hier leben“, sagt Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.
Alle Infos und Ticketbuchungen gibt es unter ticket.rhineruhr2025.com.
Zusätzlich zu den Sport-Tickets gibt es den Ground Pass, der für 79 Euro an allen zwölf Event-Tagen Zugang zu sämtlichen Wettkämpfen bietet. Das Day Ticket ermöglicht für 13 Euro den Eintritt zu allen Sportarten an einem Tag in Essen, Duisburg oder Berlin und eignet sich besonders für Familien. Gruppen ab zehn Personen erhalten bis zum 30. April 2025 eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die Day- und Sport-Tickets. Alle Tickets berechtigen am Veranstaltungstag zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Nordrhein-Westfalen.