Beach-DM: Diese Männerteams kämpfen um die Beach-Krone

Nach EM-Silber in Kristiansand/NOR und einer sehr guten Saison zählen Jonathan Erdmann (links) und Kay Matysik zu den Mitfavoriten auf den DM-Titel in Timmendorfer Strand.

Seit dem Tourauftakt Ende Mai in Münster haben Deutschlands Beach-Volleyballer auf den acht Turnieren der smart beach tour um die Qualifikation für die Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften gekämpft. Nun hat der Deutsche Volleyball-Verband das Teilnehmerfeld für das große Saisonfinale in Timmendorfer Strand bekannt gegeben.

Die Deutschen Top 16

1. Julius Brink / Jonas Reckermann (VC Olympia Berlin)
Mit großem Abstand führt Deutschlands Nationalteam Nummer Eins die DVV-Rangliste an. Und auch international befinden sie sich permanent unter den Top 5. Aufgrund einer Verletzung von Jonas Reckermann zu Saisonbeginn spielte Julius Brink an der Seite des Niederländers Emiel Boersma in Münster und wurde Dritter. Julius und Jonas holten international zwei zweite und drei vierte Plätze. Bei der WM konnten sie zwar den Titel nicht verteidigen, holten aber Bronze! Bei der EM setzten sie sich erstmals gemeinsam die europäische Krone auf!

2. Jonathan Erdmann / Kay Matysik (VC Olympia Berlin)
Vor allem durch ihre konstant starken internationalen Auftritte haben sich Jonathan Erdmann und Kay Matysik in der Rangliste am deutschen Nationalteam Klemperer/Koreng „vorbeigemogelt“. „In meiner persönlichen Bilanz - es ist die 11. Teilnahme - fehlt mir noch ein siebter und ein erster Platz. Da ich Dinge gerne zu Ende bringe, hätte ich gegen Letzteren nichts einzuwenden“, so Kay Matysik. Auf die Frage, wer den Titel holen wird ergänzt er: „Wir“. Bei der EM verloren sie knapp das Finale gegen Brink/Reckermann und holten Silber.

3. David Klemperer / Eric Koreng (Hamburger SV)
Mit einem Jahr Unterbrechung bilden David Klemperer und Eric Koreng seit 2005 ein Team. Seit 2007 wurden beide bei den Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften mindestens Dritte, 2008 holten sie den Titel. Beim Tourauftakt in Münster errangen sie den Turniersieg, und auch international läuft es für „Klempeng“ gut. in Peking wurden sie Fünfte, zudem stehen ein siebter Platz und vier neunte Plätze zu Buche. „Wenn wir ins in einen Rausch spielen, traue ich uns auch eine Medaille zu“, so David Klemperer.

4. Sebastian Dollinger / Stefan Windscheif (Hamburger SV)
Im vergangenen Jahr schrammten sie bei den Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften nur knapp an einer Medaille vorbei und wurden Vierte. Das HSV-Duo Sebastian Dollinger und Stefan Windscheif holte auf nationaler Ebene einen Turniersieg (Köln) und wurde zwei Mal Zweite (Essen und Münster). Bestes internationales Ergebnis: Rang Neun bei den Weltmeisterschaften in Rom und beim Grand Slam in Moskau. Ziel: „Für uns zählt vor allem, dass wir Punkt für Punkt gut spielen. Über eine Medaille würden wir uns richtig freuen.“

5. Thomas Kaczmarek / Alexander Walkenhorst (TV Rottenburg)
Sie sind das einzige Team unter den Top 5, das sich erst vor der Saison neu zusammengetan hat. Und der Erfolg auf nationaler und internationaler Ebene hat ihnen Recht gegeben. Bei ihren fünf Auftritten bei der smart beach tour kamen sie jeweils unter die Top 4, das Abschlussturnier in Essen konnten sie gewinnen. Auch auf europäischer Ebene fuhren sie Turniersiege ein: in der Schweiz, Polen und in Bulgarien. Für Thomas Kaczmarek ist es bereits die sechste DsBM-Teilnahme, für Alexander Walkenhorst die vierte.

6. Markus Böckermann / Mischa Urbatzka (FC St. Pauli)
Markus Böckermann und Mischa Urbatzka sind die erfolgreichsten Spieler der smart beach tour 2011. Und sie schafften dabei etwas, was zuvor noch keinem Team gelang: Das Team des FC St. Pauli feierte drei Turniersiege in Folge (Hamburg, Norderney, Heidelberg). Bei den letzten Titelkämpfen wurden sie hinter Julius Brink und Jonas Reckermann Zweite. Das Erfolgsgeheimnis: „Wir haben im Winter viel zusammen trainiert und unsere Stimmung auf dem Feld ist konstant gut“, so Mischa Urbatzka.

7. Lars Flüggen / Stefan Köhler (SV Lindow Gransee / VC Olympia Berlin)
„Wir haben uns vorgenommen, am Ende vor allen Teams zu stehen, die in der Rangliste hinter uns sind. Und vielleicht noch ein Team zu ärgern, das vor uns steht“, formuliert Lars Flüggen die Ziele für die Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften. Anfang August feierte das neu formierte Duo in Porto den U23 Europameistertitel. Auf der smart beach tour holten sie in Leipzig den Turniersieg, in Köln und auf Norderney wurden sie Zweite. Ihr Meistertipp: „Unserer Meinung nach werden dieses Jahr Erdmann/Matysik Deutsche Meister“.

8. Tilo Backhaus / Dirk Westphal (SCC Berlin)
31 Mal wurde Dirk Westphal für die Hallen-Nationalmannschaft nominiert, 2009 gewann er die European League in Portugal. Seine erste „richtige“ Beach-Saison spielt der 2,03 Meter Hüne an der Seite des erfahrenen Abwehrspezialisten Tilo Backhaus. „Wir werden von Spiel zu Spiel schauen. Ich denke, so können wir nach dem Turnier auf einen erfolgreichen Saisonabschluss zurück blicken“, so Backhaus. Auf der smart beach tour wurden sie zwei Mal Vierte (Heidelberg, Leipzig) und drei Mal Fünfte (Hamburg, St. Peter-Ording, Köln).

9. Marvin Klass / Tim Wacker (TV Rottenburg / TG 1862 Rüsselsheim)
Seit 2009 bilden Marvin Klass und Tim Wacker ein Team, gemeinsam wurden sie bei den Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften im Vorjahr Fünfte. „Timmendorfer Strand ist der perfekte Austragungsort. Er ist mit viel Tradition verbunden, hat einen riesigen Stellenwert und lockt viele Zuschauer an. Als Ziel haben wir Platz Sieben“, so Marvin Klass. Beste nationale Platzierungen: Rang Vier bei den smart beach tour SuperCups in Hamburg und auf Norderney, Rang Fünf in St. Peter-Ording und Essen.

10. Finn Dittelbach / Steffen Drößler (FT Adler Kiel / VC Olympia Berlin)
Auch wenn es beim Saisonabschluss in Essen nur zum 13. Platz reichte waren Finn Dittelbach und Steffen Drößler eine der positiven Überraschungen des Jahres. Nach einem neunten Platz beim stark besetzten smart beach tour SuperCup in Münster folgte mit der Finalteilnahme und Platz Zwei auf dem Leipziger Augustusplatz der bisherige Saisonhöhepunkt. Für Steffen Drößler ist die Teilnahme an den Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften eine Premiere, Finn Dittelbach ist zum zweiten Mal dabei (2010 erreichte er Platz Sieben mit Dirk Böckermann).

11. Dirk Böckermann / Tom Götz (TKC Wriezen / VC Olympia Berlin)
Dirk Böckermann und Tom Götz haben sich ebenfalls erst vor der Saison zusammen getan. Dabei sind beide bereits seit 2003 im Sand unterwegs. Während es für Dirk Böckermann die zweite Teilnahme in Timmendorfer Strand ist, durfte Tom Götz bereits vier Mal zuvor um den Titel kämpfen. Am erfolgreichsten war er mit Platz Drei im Jahre 2008 - an der Seite von Dirks jüngerem Bruder Markus Böckermann. Die besten nationalen Ergebnisse: Platz Drei beim SuperCup in Hamburg und Platz Fünf in St. Peter-Ording.

12. Denis Berken / Jan Romund (USC Münster / TSC Münster-Gievenbeck)
Bereits seit 2000 ist der Essener Denis Berken im Sand unterwegs. An der Seite von Alexander Walkenhorst erreichte er 2007 und 2008 zwei Mal das Saisonfinale an der Ostsee (ein Mal Platz Vier, ein Mal Platz Sieben). Mit dem Münsteraner Jan Romund (es ist seine zweite Teilnahme bei den Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften) errang er mit Platz Vier in Essen sein bestes Saisonergebnis. Zudem wurden sie zwei Mal Fünfte (Heidelberg und Norderney) und ein Mal Siebte in Leipzig.

13. Florian Huth / Florian Lüdike (THW Kiel)
„Die Saison ist sicherlich unter unseren Erwartungen verlaufen. Jedoch konnten wir beim letzten Turnier der Saison in Essen den Knoten platzen lassen und hoffen nun diese Form mit nach Timmendorf nehmen zu können“, freut sich Florian Lüdike auf den nationalen Saisonabschluss. Vor allem der Start mit Platz 13 in Münster ging gehörig schief. Es folgten ein fünfter Platz beim SuperCup in Hamburg, ein siebter Platz in Leipzig und drei neunte Ränge auf Norderney, in Heidelberg und St. Peter-Ording. Bestes Ergebnis: Rang Vier in Essen.

14. Manuel Lohmann / Jonas Schröder (TGM Mainz-Gonsenheim)
Nachdem Manuel Lohmann und Jonas Schröder im vergangenen Jahr mit Platz Neun in Bonn schon einmal in den nationalen Beach-Zirkus reinschnupperten, haben sie 2011 richtig angegriffen. Ihr bestes Ergebnis errangen sie mit Platz Drei in Köln. Zwei siebte Plätze in Essen und auf Norderney machten die erste DsBM-Teilnahme klar. „Unser Wunschziel ist es, ein Spiel zu gewinnen, auch wenn das sehr schwer wird. Für uns ist die reine Teilnahme aber schon ein absolutes Highlight“, so Manuel Lohmann.

15. Armin Dollinger / Malte Stiel (TV Rottenburg)
Neben den Böckermann-Brüdern haben sich auf Armin und Sebastian Dollinger für die Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften qualifiziert. Während der ältere - Sebastian - um den Titel mitspielen möchte ist es für den jüngeren - Armin - an der Seite von Malte Stiel die erste Teilnahme in Timmendorfer Strand. Das Ziel für die Titelkämpfe: „Wir wollen einfach gut spielen, vor allem vor diesen tollen Zuschauern“. Bei den U23 Europameisterschaften wurden sie Anfang August Fünfte, bestes nationales Ergebnis war Platz Vier in Köln.

16. Paul Becker / Hannes Goertz (VC Olympia Berlin / TSGL Schöneiche)
Erste gemeinsame Saison und direkt das Ticket für die Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften gelöst: Paul Becker und Hannes Goertz hatten mit Platz Drei bei der smart beach tour in Leipzig ihren größten nationalen Erfolg überhaupt. Ein abschließender neunter Platz in Essen machte die Qualifikation für das Saisonfinale perfekt. Für Hannes Goertz ist es nach 2010 die zweite Teilnahme, Paul Becker feiert an der Ostsee Premiere. Zum Auftakt wartet Deutschlands Nummer Eins auf dem Center Court: Julius Brink/Jonas Reckermann.

Nachrücker
Stefan Schmeckenbecher / Stefan Schneider (TV Rottenburg)
Matthias Ahlf / Konstantin Wulff (Hamburger SV / FC St. Pauli)

Teilnehmerliste Frauen
Teilnehmerliste Männer

Ticket-Vorverkauf
Auch in diesem Jahr haben Fans wieder die Möglichkeit, sich Ihren Platz unter der Sonne online zu reservieren.
Im Ticket Online Shop der Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften unter www.smart-beach-tour.de. Das Kontingent ist begrenzt.

Presse-Akkreditierung für die DM

(SAE)

KALENDER 2025 Alle Termine
  • 1. Volleyball Bundesliga - Playoffs

  • U16(m) Deutsche Meisterschaften

  • U16(w) Deutsche Meisterschaften

  • U14(m) Deutsche Meisterschaften

  • U14(w) Deutsche Meisterschaften