Grand Prix: DVV-Frauen verlieren gegen die Türkei – 1:3-Niederlage zum Abschluss in Ankara

Nach drei Siegen in Folge musste sich das deutsche Team den Türkinnen geschlagen geben

Die DVV-Frauen haben ihr drittes Grand Prix Spiel in Ankara verloren und mussten sich nach Siegen gegen Serbien und die Dominikanische Republik, Gastgeber Türkei mit 1:3 (15-25, 19-25, 25-21, 20-25) geschlagen geben. Für die Mannschaft von Bundestrainer Giovanni Guidetti war es nach zuletzt drei Siegen in Folge die erste Niederlage, die aber höchstwahrscheinlich das Aus im Kampf um den Finaleinzug in Japan (20. – 24. August) bedeutet. In der Tabelle belegt die deutsche Auswahl im Moment mit acht Punkten Platz acht (aktuelle Tabelle). Zum Abschluss des Grand Prix geht es bereits morgen ins russische Kaliningrad, wo ab Freitag das letzte Vorrundenwochenende stattfindet. Dort trifft das deutsche Team auf die Türkei (15.08. um 15.40 Uhr), Italien (16.08. um 15.40 Uhr) und Russland (17.08. um 18.10 Uhr).


Ausführlicher Spielbericht

Startformation Deutschland: Kathleen Weiß, Stefanie Karg, Christiane Fürst, Maren Brinker, Jennifer Geerties, Margareta Kozuch und Libero Lenka Dürr

Startformation Türkei: Gozde Sonsirma, Kubra Akram, Bahar Toksoy, Neriman Ozsoy, Meliha Ismailoglu, Asuman Karakoyun und Libero Gizem Karadayi


Im Spiel um den Gruppensieg des Pool E gegen Gastgeber Türkei wechselt Bundestrainer Giovanni Guidetti seine erste Sechs, im Vergleich zum Sieg gestern, auf zwei Positionen. Maren Brinker auf Außen und Kathleen Weiß im Zuspiel beginnen die Partie. In der vollen Halle in Ankara peitschen die lautstarken 7500 Fans ihr Team vom ersten Ballwechsel nach vorne. Dies, und die deutschen Defizite in der Annahme und im Angriff, lassen die Türkinnen schnell in Führung gehen und den Vorsprung immer weiter anwachsen. Zur Mitte des Satzes gelingen dem Gastgeber 6 Punkte in Folge, bereits die Vorentscheidung um den ersten Satz. Die Türkei spielt weiter in allen Bereichen überlegen und macht deutlich weniger Fehler. Das deutsche Team bleibt dagegen komplett unter seinen Möglichkeiten. Allein Maren Brinker mit 6 Punkten zeigt bislang eine ansprechende Leistung. 25-15 geht erste Satz somit völlig verdient an die Türkinnen. Die deutschen ‚Schmetterlinge’ müssen sich deutlich steigern, wenn sie in dieser Partie noch eine Siegeschance haben wollen.

Zum zweiten Satz beginnen Louisa Lippmann für Margareta Kozuch auf Diagonal und Lisa Thomsen für Lenka Dürr als Libero. Veränderte Aufstellung, aber das Kräfteverhältnis bleibt nahezu unverändert. Die Türkei ist weiterhin in allen Bereichen besser und stabiler, das deutsche Team spielt weiterhin klar unter seinen Möglichkeiten. Erneut eine Serie gegen Mitte des Satzes beschert den Türkinnen eine komfortabel Führung, die der Gastgeber souverän hält. Völlig ungefährdet holt sich die Türkei mit 25-19 auch den zweiten Durchgang. Hierbei schafft es keine deutsche Spielerin mehr als 4 Punkte zu erzielen, dazu machen die ‚Schmetterlinge’ mehr Fehler, weniger Blockpunkte und haben zudem die schlechteren Werte in der Annahme und im Angriff. 0:2-Sätze liegt das DVV-Team damit in Rückstand, jetzt braucht es den Kampfgeist, wie im Spiel gestern gegen die Dominikanische Republik, um noch die Wende zu schaffen.

Zum neuen Satz wechselt Bundestrainer Guidetti erneut, nun spielt Jennifer Pettke für Stefanie Karg im Mittelblock. Damit beweist der deutsche Coach ein gutes Händchen, denn bis zur ersten Technischen Auszeit (TA), in der das deutsche Team das erst Mal führt (8-5), gelingen der Neu-Wiesbadenerin 3 Punkte. Weil die Türkinnen in der Folge im Gesamtlevel etwas nachlassen und zum ersten Mal ähnlich viele Fehler machen wie die DVV-Auswahl, ergibt sich zum ersten Mal im Match ein ausgeglichener Satzverlauf. Beim Stand von 20-20 geht der Durchgang in seine Schlussphase, in der DVV-Libero Lisa Thomsen zweimal spektakulär abwehrt und die ‚Schmetterlinge’ im Anschluss punkten können. Das ist die Entscheidung zugunsten des deutschen Teams. Obwohl die DVV-Frauen noch längst nicht ihr bestes Volleyball spielen, reicht ein geringe Verbesserung in allen Elementen zum Satzgewinn: 25-21.

In den vierten Satz startet der Gastgeber besser, liegt bereits nach der ersten TA mit 4 Punkten vorne. Das deutsche Team kontert, unter anderem mit 2 Blocks von Christiane Fürst in Folge, doch sobald die DVV-Frauen mal eine gute Phase haben, folgt im direkten Anschluss wieder eine Punkteserie der Türkinnen. Diese Serien des Gastgebers unterstützt das deutsche Team auch jedes Mal mit leichten Eigenfehlern. Vor allem die Quote an Aufschlagfehlern ist insgesamt gravierend. So schenkt die DVV-Auswahl der Türkei im gesamten Match 14 Punkte durch Fehler im eigenen Service. Da auch in allen anderen Bereichen das deutsche Team an diesem Tag keine Normalform bringt, ist die DVV-Auswahl in dieser Partie gegen konstant spielende Türkinnen insgesamt chancenlos. 25-20 sichert sich der Gastgeber, damit den 3:1-Sieg und 3 Punkte in der Gesamttabelle. Damit steht die Türkei nach 6 von 9 Vorrundenspielen mit 13 Punkte auf Platz Zwei der Gesamttabelle, das deutsche Team mit 8 Punkten hingegen nur auf Platz Acht. Am Montag reisen beide Teams zu den letzten Vorrundenspielen nach Russland, wo der Gastgeber und Italien die Gegner sein werden.


Spielfilm aus deutscher Sicht
1. Satz: 3-3, 5-8, 11-14 (Beier für Brinker), 11-16, 11-18 (Apitz für Weiß, Lippmann für Kozuch), 14-21 (Brinker für Beier), 15-24, 15-25

2. Satz: 3-5, 6-8, 7-10 (Beier für Brinker), 12-16, 14-18 (Apitz und Kozuch für Weiß und Lippmann), 18-24, 19-25

3. Satz: 4-2, 8-5, 8-8 (Beier für Kozuch), 8-9 (Apitz für Weiß, Lippmann für Kozuch), 15-16, 18-18 (Brinker für Beier), 24-21, 25-21

4. Satz: 3-4, 5-8 (Karg für Pettke), 11-14 (Kozuch für Lippmann), 12-16, 14-21 (Lippmann für Kozuch), 17-24, 20-25


Stimmen zum Spiel

Bundestrainer Giovanni Guidetti:„Die Türkei hat heute, wieder Mal, sehr gut gespielt, ohne viele Fehler zu machen. Und da zeigt sich erneut eine unserer aktuellen Schwächen: Wenn wir gegen Teams spielen, die wenige Fehler machen, haben wir große Schwierigkeiten das Match zu gewinnen, denn wir haben derzeit nicht die Gesamtqualität, dies auszugleichen. Wir spielen dafür einfach zu unstabil und fehlerhaft.“

Margareta Kozuch, Team-Kapitän GER: „Die Türkei hat heute wieder eine sehr gute Leistung gezeigt, gerade nach zwei harten 5-Satz-Spielen zuvor. Sie waren sehr aggressiv heute, wir dagegen haben nicht ins Spiel gefunden und einfach zu viele Fehler gemacht.“

Massimo Barbolini, Head-Coach TUR: „Ich bin sehr glücklich, denn mit dem Sieg heute haben wir zwei Gruppen im Grand Prix gewonnen und das ist eine sehr gute Leistung und ist in der Geschichte des Grand Prix nur sehr wenigen Teams gelungen. Was mich auch sehr zufrieden macht ist, dass wir nicht nur mit einer guten Technik und Taktik gewinnen, sondern auch mit viel Herz. Das ist gegen starke Gegner oft ein entscheidender Faktor.“

Gozde Sonsirma , Kapitän TUR: „Deutschland hat heute nicht schlecht gespielt, aber wir waren deutlich stabiler und haben oft in den entscheidenden Momenten besser agiert. Jetzt haben wir zwei Gruppen gewonnen und damit eine gute Ausgangslage das Finale zu erreichen. Aber uns erwarten jetzt in Russland noch drei sehr schwere Spiele, die müssen wir erst auch noch meistern.“


Statistik
GER: Aufschlag: 14 Fehler & 7 Asse / Block: 9 Punkte / Angriffsquote: 34%
TUR: Aufschlag: 10 Fehler & 7 Asse / Block: 14 Punkte / Angriffsquote: 39%


Der deutsche Kader für den Grand Prix:
Zuspiel: Kathleen Weiß (z.Zt. ohne Verein), Mareen Apitz (Cannes/FRA)
Diagonal: Margareta Kozuch (z.Zt. ohne Verein), Louisa Lippmann (Dresdner SC)
Mittelblock: Christiane Fürst (Eczacibasi Istanbul/TUR), Stefanie Karg (Prostejov/CZE), Wiebke Silge (USC Münster), Jennifer Pettke (VC Wiesbaden)
Außenangriff: Maren Brinker (Montichiari/ITA), Heike Beier (Bielsko-Biala/POL), Jennifer Geerties, Laura Weihenmaier (beide Schweriner SC)
Libero: Lenka Dürr (z.Zt. ohne Verein), Lisa Thomsen (Lokomotiv Baku/AZE)


Der Vorrundenspielplan der DVV-Frauen:
In Hwaseong/Korea (alles deutsche Zeiten)
01.08.: SRB – GER 3:0 / KOR – THA 3:1
02.08.: KOR – GER 3:1 / SRB – THA 2:3
03.08.: KOR – SRB 1:3 / THA – GER 0:3

In Ankara/Türkei
08.08.: SRB – GER 0:3 / TUR – DOM 2:3
09.08.: GER - DOM 3:2 / TUR - SRB 3:2
10.08.: DOM - SRB 0:3 / TUR – GER 3:1

In Kaliningrad/Russland
15.08.: TUR – GER 15.40 Uhr / RUS – ITA18.10 Uhr
16.08.: ITA - GER 15.40 Uhr / RUS - TUR 18.10 Uhr
17.08.: ITA - TUR 15.40 Uhr / GER – RUS 18.10 Uhr


Modus:
Der Grand Prix wird erstmals mit 28 Teams gespielt, die in drei "Klassen" eingeteilt werden. Die erste "Klasse" bilden die weltbesten zwölf Teams, darunter auch die DVV-Frauen. Aus dieser Klasse qualifizieren sich die ersten vier der Vorrundentabelle, Gastgeber Japan und der Sieger der zweiten "Klasse" das Finalturnier in Tokio/Japan (20. bis 24. August).


Alle Infos zum Grand Prix

KALENDER 2025 Alle Termine
  • 1. Volleyball Bundesliga - Playoffs

  • U14(m) Deutsche Meisterschaften

  • U14(w) Deutsche Meisterschaften

  • U18(m) Deutsche Meisterschaften

  • U18(w) Deutsche Meisterschaften